
Alle Episoden


Der Einzelhandel und seine zentrale Rolle am Wirtschaftsstandort Ludwigsburg
Der Handel hat schon immer die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung geprägt. Händler belebten die Städte und bestimmten, was und wie produziert wurde. Im 20. Jahrhundert rückte die industrielle Massenfertigung in den Vordergrund, aber mittlerweile ist der Handel wieder gleichwertig zur Industrie. Verbraucher legen heute Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität, Bio und Fair-Trade, was die Bedeutung des Einzelhandels und der Gastronomie stärkt. Der Handel ist besonders nah am Verbraucher und beeinflusst Lebenswelten. Handel ist mehr als nur Warenverkehr – er fördert auch Wissen und Kultur und hat wesentliche Bereiche wie Stadtgründung, Transport, Geldwesen, Konsumkultur und Bildung geprägt. Heute sorgt das Citymanagement mit...

Warum OB Matthias Knecht von Ludwigsburg begeistert ist.
Ludwigsburgs wirtschaftliche Vielfalt und Innovationskraft sind für Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht von großer Bedeutung. Für die Zukunft hat OB Knecht klare Ziele: „Wir wollen die Transformation bewältigen und den guten Gewerbemix in die Zukunft führen. Traditionelle Unternehmen sollen weiterhin einen guten Standort bei uns finden, während neue Sektoren wie Windkraft, Gesundheits- und Medizintechnik sowie IT und KI an Bedeutung gewinnen.“
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Förderung von Start-ups und die Schaffung eines Innovationszentrums. Auch dem Fachkräftemangel begegnet die Stadt aktiv. „Wir investieren in neue Kitas und Bildungszentren, um eine attraktive Umgebung für Fachkräfte zu schaffen“, erläutert Knecht. „Ludwigsburg bietet...

Entwicklungen in der Fahrradbranche
Dirk Zedler ist Fahrradexperte und hat mit seinem Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH in Ludwigsburg seinen Traumjob. Er ist überzeugt, dass die Attraktivität Ludwigsburgs als Fahrradstadt noch zunehmen könnte, weil viele Sehenswürdigkeiten mit dem Fahrrad einfach besser erreichbar sind.

Arbeitskräftemangel - gute Zeit zum Bewerben?
Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren ziemlich gedreht: weg von einem Markt, in dem Arbeitgeber sich die Angestellten aussuchen, zu Angestellten, die sich die Arbeitsstelle aussuchen. Wie stark die Stadt Ludwigsburg vom Fach- und Arbeitskräftemangel betroffen ist und was dagegen getan werden muss, erklärt Susanne Karstedt. Die Leiterin des Fachbereichs Organisation und Personal der Stadtverwaltung ist zu Gast in dieser Podcast-Folge.
Gibt es eine Arbeitgebermarke-Strategie? Wie kann man sich besser vernetzen? Als Personalverantwortliche gibt sie auch Hinweise, worauf sie bei Bewerbungen im Besonderen achtet.
Arbeitgeber*innen lassen sich immer mehr einfallen, um die Gunst der Jobsuchenden zu gewinnen. Ausgefeilte...

Mit klimaneutraler Wärmeversorgung zur Klimaneutralität 2035
Treibhausgasmissionen entstehen in Ludwigsburg zu einem Großteil durch die Bereitstellung von Heizenergie und Warmwasser. Die Wärmewende hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ist deshalb ein entscheidender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035, die die Stadt Ludwigsburg anstrebt. Christian Schneider, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) erklärt im Gespräch mit Moderator Dennis Hamann, warum die kommunale Wärmeplanung Grundlage für die Wärmewende ist und welche Umsetzungspläne die Stadtwerke haben.

Zukunftsbranche Green Tech
In der zweiten Folge von LBusiness, dem Ludwigsburger Wirtschaftspodcast, geht es um die Zukunftsbranche Green Tech. Moderator Dennis Hamann von Radio ENERGY und Dr. Oliver Kelkar, Head of Market Intelligence & Innovation bei MHP – A Porsche Company, erörtern im Gespräch, was Green Tech bedeutet und warum diese Schlüsseltechnologie gerade jetzt so wichtig ist. Kelkar erklärt, warum sich das größte Beratungsunternehmen MHP - A Porsche Company am Standort Ludwigsburg dafür stark macht und worin Chancen bei der Technologie für Unternehmen liegen. Zudem zeigt er auf, warum durch Green Tech eine lebenswerte Welt für nachfolgende Generationen geschaffen werden kann.

Kreativszene Ludwigsburg
Im neuen Podcast der Ludwigsburger Wirtschaftsförderung „LBusiness“ sprechen Menschen von etablierten Unternehmen, Start-ups und Stadtverwaltung über Wirtschaft und Zukunft in Ludwigsburg, moderiert durch das lokale Studio von Radio Energy. Den Anfang machen Jonas Kirchner von Pixelcloud und Anna Folz: Sie haben bei der Filmakademie Baden-Württemberg (Kirchner) und an der Hochschule Kaiserslautern in "Virtual Design" (Folz) ihren Abschluss gemacht und kommen somit aus der Kreativszene. Sie verraten in der ersten Folge, warum sie in Ludwigsburg ihre Unternehmen gegründet haben und was ihren Erfolg ausmacht.